Der Mangel an menschlichem Wachstumshormon (Human Growth Hormone, HGH) ist eine Endokrine Störung, die sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten kann. Bei Säuglingen und Kleinkindern führt er zu einer Verzögerung der körperlichen Entwicklung, während Erwachsene häufig unter Muskelschwund, erhöhtem Fettanteil und einem verringerten Energielevel leiden.
---
Ursachen
- Primär: genetische Defekte an den Genen für HGH, GH-Rezeptoren oder deren Signalwege (z. B. Mutationen in GHRH-Rezeptor-Gen).
- Sekundär: Hypothalamus- oder Hypophysen-Schädigungen durch Tumore, Operationen, reeves-martin-2.blogbright.net Bestrahlung, Infektionen oder Autoimmunprozesse.
- Idiopathisch: In vielen Fällen bleibt die genaue Ursache unbekannt.
Symptome
Kinder
- Verzögerte Körpergröße (unter 3 % der Altersnorm)
- Niedriges Gewicht, verzögtes Geschlechtsentwicklung
- Geringe Muskelkraft, niedriger Blutzuckerspiegel
- Gewichtszunahme, insbesondere viszerales Fett
- Muskelschwund, Erschöpfung
- Knochenschwäche (Osteoporose), Herzinsuffizienz
Diagnose
- Anamnese & körperliche Untersuchung – Messung von Körpergröße, Gewicht und Wachstumskurve.
- Laboruntersuchungen
- IGF-1-Level (indirekte Messung der Hormonwirkung)
- Bildgebung
- Genetische Tests – falls eine genetische Ursache vermutet wird.
Therapie
- HGH-Substitution: Recombinant HGH wird subkutan injiziert, Dosierung richtet sich nach Alter, Gewicht und IGF-1-Spiegel.
- Behandlung der Grunderkrankung (z. B. Tumorresektion).
- Lifestyle-Interventionen: Ernährung, Bewegung, Gewichtsmanagement.
Prognose
Mit adäquater Therapie kann das Wachstum bei Kindern normalisiert und die Lebensqualität von Erwachsenen verbessert werden. Ohne Behandlung führen sowohl Kinder als auch Erwachsene zu erheblichen Komplikationen wie Osteoporose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und psychischen Problemen.
---
Forschung & aktuelle Entwicklungen
- Genaustimmte HGH-Therapien: Entwicklung von längsfreisetzenden Präparaten.
- CRISPR-Technologien zur Korrektur genetischer Mutationen bei GHD.
- Langzeitstudien zu den Nebenwirkungen von HGH-Substitution.
Literatur
- Smith, J. et al. Endocrine Reviews, 2022.
- Müller, A. & Schneider, H. Journal of Pediatric Endocrinology, 2023.
Gehormone spielen eine zentrale Rolle im menschlichen Körper. Sie beeinflussen die Zellteilung, den Stoffwechsel und das allgemeine Wachstum. Insbesondere das Wachstumshormon (GH) ist für die Entwicklung von Knochen, Muskeln und Organen entscheidend. Im Folgenden werden wir uns ausführlich mit diesem Thema beschäftigen – angefangen bei der grundlegenden Funktionsweise über mögliche Defizite bis hin zu Diagnose- und Therapieoptionen.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist das Wachstumshormon?
- Physiologische Wirkungen von GH
- Regulation des Hormonspiegels
- Wachstumshormonmangel – Ursachen und Symptome
- Diagnostik eines GH-Defizits
- Therapeutische Optionen
- Nebenwirkungen und Langzeitfolgen
- Prävention und Lebensstilfaktoren
- Forschungsperspektiven
- Fazit
- Was ist das Wachstumshormon?
- Physiologische Wirkungen von GH
- Erhöhung der Proteinsynthese in Muskel- und Knochengewebe
- Stimulation der Leber zur Produktion von IGF-1 (Insulinähnlichem Wachstumsfaktor 1)
- Förderung des Fettsäureabbaus, damit Energie für Wachstum bereitsteht
- Regulation des Kohlenhydratstoffwechsels – GH kann insulinresistent wirken
- Regulation des Hormonspiegels
- Wachstumshormonmangel – Ursachen und Symptome
- Angeborene Formen: familiäre Hypopituitarismus, genetische Mutationen (z.B. im GHRH-Rezeptor).
- Erworbene Formen: Tumoren der Hypophyse, Operationen, Strahlentherapie, systemische Erkrankungen wie Krebs oder Autoimmunerkrankungen.
Bei Erwachsenen: Verlust an Muskelmasse, erhöhter Fettanteil, Müdigkeit, kognitive Beeinträchtigungen und Herz-Kreislauf-Probleme.
- Diagnostik eines GH-Defizits
- Anamnese und körperliche Untersuchung
- Bluttests: Messung von IGF-1 als indirektes Indiz für GH-Aktivität
- Stimulationstests (z.B. Insulin-Induzierte Hypoglykämie, GHRH-Test) zur Beurteilung der GH-Ausschüttung
- Bildgebung: MRT der Hypophyse zur Identifikation von Tumoren oder anderen Strukturen
- Therapeutische Optionen
- Substitution mit recombinant GH (rhGH) – tägliche Injektionen in subkutane Stellen
- Dosisanpassung basierend auf IGF-1-Werten und klinischen Befunden
- Kombinationsbehandlungen bei komplexen Fällen, z.B. mit Thyroxin bei Hypothyreose
- Nebenwirkungen und Langzeitfolgen
- Prävention und Lebensstilfaktoren
- Ausreichende Schlafqualität (zwei Drittel des Tages wird durch Schlaf bestimmt)
- Gesunde Ernährung mit ausgewogener Makronährstoffverteilung
- Regelmäßige körperliche Aktivität, insbesondere Krafttraining, um die GH-Ausschüttung zu fördern
- Forschungsperspektiven
- Die Rolle von MikroRNA in der Regulation des GH-Systems
- Gene-Therapieansätze für angeborene GH-Defizite
- Auswirkungen von Lifestyle-Interventionen auf den endogenen Hormonspiegel
- Fazit